Die HausWirtschaft
“Radikale Nutzungsmischung”: Unter diesem Motto geht die HausWirtschaft an den Start, um ein Projekt zu realisieren, das Wohnen und Arbeiten vereint. Entstehen wird das von eins:eins realisierte Haus direkt an der Freien Mitte im Wiener Nordbahnhofviertel.
Die HausWirtschaft ist eine ganz besondere Baugruppe. 2023 wird direkt an der Freien Mitte am Wiener Nordbahnhof ein Haus bezogen, in dem Nutzungsmischung groß geschrieben wird. Hier werden Menschen miteinander wohnen und arbeiten.

Im Podcast erzählen künftige Bewohner, wie der Alltag in der Vorbereitung aussieht, welche Ziele sie verfolgen und wie das Leben in dem Haus aussehen wird.

Wer sind all die Menschen, die sich dazu entschieden haben, am Wiener Nordbahnhof zu wohnen und zu arbeiten? Was steckt hinter den Ideen für Baugruppen, alternative Lokale und Initiativen zur Belebung des Viertels?
In jeder Folge hörst du einen Menschen, der im Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof lebt oder arbeitet oder das Viertel im Rahmen einer Initative belebt.
Alles neu macht der Mai: Ich freue mich sehr, dass es im Podcast ab Episode #27 künftig regelmäßig Einblicke in die HausWirtschaft geben wird. Das nutzungsgemischte Gebäude am Baufeld 6b2 im Nordbahnviertel öffnet seine Tore zwar erst im Herbst 2023, aber schon im Vorfeld gibt es viel zu entdecken. So habe ich am 1. Mai etwa den ersten musikalischen Spaziergang des Vereins NordStern* begleitet. Darüber hinaus gibt es akustische Einblicke in die Grundsteinlegung der HausWirtschaft!
Der Verein NordStern* wird ab Herbst 2023 den Veranstaltungssaal der HausWirtschaft bespielen und schon im Vorfeld Impulse im Grätzl setzen. Gemeinsam mit Elia Stefan und Jakob Brossmann werde auch ich mich einbringen. Die erste Veranstaltung, die der Verein in diesem Jahr durchführt, ist “Willst du mit mir gehn?”. Der erste Spaziergang führte vom Mortaraplatz bis zur Freien Mitte.
Foto (c) Luiza Puiu
Der nächste Termin ist am 19. Juni, Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Ecke Bruno-Marek-Allee/Am Tabor (vor dem Habibi&Hawara), wir spazieren dann gemeinsam zum Bednar-Park.
Im Podcast könnt ihr hören, wie ein solcher Spaziergang klingt. Ebenfalls zu hören sind Auszüge aus den Reden bei der Grundsteinlegung der HausWirtschaft. Hier findet ihr einen eigenen Blog-Beitrag dazu.
Das Nordbahnviertel musikalisch erwandern
Wer mehr über die Künstler*innen erfahren will, die beim musikalischen Spaziergang dabei waren, findet hier eine Liste:
- Sarah Metzler (Harfe)
- Magdalena Müller-Hauszer (Violine)
- Paula Stefan (Violine)
- Daniela Czurda (Violine)
- Luise Bühler (Cello)
- Bernadette Vohla (Cello)
- Melanie Bartl (Violine)
- Elia Stefan (Violine)
- Irma-Maria Troy (Violine)
- Markus Prieth (Gitarre)
- Marinette Bonnert (Akkordeon)
- Harald Mückstein (Perkussion) – Musikschule Christine Nöstlinger Campus
Disclaimer: Ich bin Genossenschaftsmitglied der HausWirtschaft, die Kooperation mit Nord.Post erfolgt unentgeltlich.
